Referenzen

Referenzen

Unseren Kunden...

...dazu zählen internationale Premium- und OEM-Fahrzeughersteller sowie deren Zulieferer der Fahrzeugindustrie.

Referenzen

Unsere Forschungsprojekte...

...erfolgreich beteiligt wir uns kontinuierlich an verschiedenen Forschungsprojekten und arbeitet mit OEMs, Forschungs-Institutionen und vielen weiteren Firmen zusammen, um innovative Lösungen voran zu treiben.

Referenzen

Die intelligente Kombination von Faserverbunden mit klassischen Konstruktionswerkstoffen - sogenannte Multi-Material-Design -  führt zu einer zielgerichteten Ausnutzung werkstoffspezifischer Vorteile. Das Projekt MM3D hat das Ziel, generative Fertigungstechnologien für Multi-Material-Leichtbaustrukturen mit anwendungsgerechtem strukturmechanischem Eigenschaftsprofil sowie zugehörige Werkzeugtechnologien an einem MM3D-Demonstrator zu erforschen und zu erproben.Projektträger: Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (TU Dresden)Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen.

Referenzen

NEXHOS - Next Generation Hochvoltspeicher

In Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich (PTJ) und den Projektpartnern BMW AG, BASF SE, ABB Automation GmbH, Diehl Metal Applications GmbH, MAHLE Behr GmbH und Co. KG und der HBW-Gubesch Kunststoff-Engineering GmbH. (Abschlussbericht, 01.11.2012-30.04.2016)

Referenzen

Projekt Bio-UD-Tapes

Entwicklung eines serientauglichen, integrativen Fertigungsverfahrens auf der Basis biobasierter, endlosfaserverstärkter, unidirektionaler Laminate für lasttragende Leichtbaustrukturen und beanspruchte Bauteile im Automotive Bereich. Diese Arbeiten werden zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) und VW als assoziiertem Partner durchgeführt.

Referenzen

THIXOM

Prozesstechnische und konstruktiv-technologische Entwicklung eines Thixomoulding-Verfahrens zur Herstellung großflächiger verstärkter Magnesium/Thermoplast -Tragstrukturen. Das Projekt wird betreut von PTKA – Projektträger Karlsruhe. Unsere Partner bei diesem Projekt sind die Volkswagen AG, TU Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Helmholtz-Zentrum Geesthacht (Zentrum für Materialforschung), Neue Materialien Fürth GmbH, Reiloy Reifenhäuser Gruppe, druckguss service deutschland GmbH, Coperion GmbH.

Referenzen

Bereitstellung eines Baukastensystems bestehend aus flächigen Grundstrukturen und Hohlprofilen aus Faser-Thermoplast-Verbundwerkstoffen sowie die prozesstechnische Verknüpfung von ur- und umformenden Prozessschritten zu einer vollautomatisierten Gesamtanlage wodurch es ermöglicht wird, eine kostengünstige und großserienfähige Herstellung von Strukturbauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbunden mit Thermoplastmatrix zu realisieren. Dieses Projekt wird betreut von PTKA - Projekträger Karlsruhe. Projektpartner: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, ARBURG GmbH + Co. KG, Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, ElringKlinger AG – Werk Lenningen (Hummel-Formen), Schmalz GmbH, GWK mbH, AUMO GmbH, PHP Fibers GmbH, ITV Denkendorf, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik. Assoziierte Partner: Porsche AG, Johns Manville Europe GmbH, Plasmatreat GmbH

Referenzen

Im Vorhaben hypro soll eine physische und virtuelle Prozesskette für Faserverbund-Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen aufgebaut und in seriennahen Produktionsszenarien analysiert werden, welche aufgrund ihrer Praxisnähe einen wettbewerbsfähigen Weg hybrider Materialien in die industrielle Anwendung aufzeigt. Kern dieser Prozesskette ist eine flexible Fertigungszelle unter Nutzung der Spritzguss-Kombinationstechnik, die eine wandlungsfähige und vollautomatisierte Vorbehandlung einer breiten Palette metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe erlaubt. Die durchgängige Inline-Erfassung von Prozessdaten in der zugeschnittenen Anlagen-, Werkzeug- und Handhabungstechnik stellt eine umfassende Datenbasis für die Prozessanalyse bereit.

Referenzen

Der Trend zu Multi-Material-Leichtbaustrukturen erfordert die Kombination verschiedener Fertigungsverfahren. Am ILK wird mit der neuartigen DuoCast-Vertikal-Druckgussmaschine die inline-Verbindung von Leichtmetall und Kunststoff intensiv erforscht. Dank hoher Automatisierung konnten Zykluszeiten, Energieaufwand und Kosten reduziert sowie innovative Hybridstrukturen erfolgreich hergestellt werden. GK Concept war assoziierter Partner in diesem Forschungsprojekt.

Unsere Fachtagungen...

... wir Präsentieren regelmäßig auf diversen Fachtagungen unser Know-How.

2023 - PIAE: Headlight Housing 26% lighter thanks to MuCell technology.
2021 - PIAE: Soft touch in climate focus.
2020 - PIAE: Highly integrated smart plastic shift fork
2018 - VDI Wissensforum Automobiles Cockpit: Kombinationstechnologien für zukünftige Interiorlösungen
2017 - Engel Schaumtage: Werkzeugauslegung - MuCell Werkzeugtechnik
2016 - VDI-Fachtagung TPE 2016: Neue Bauteilkonzepte durch Anforderungen des Leichtbaus
2016 - Engel Schaumtage: Tooling for MuCell
2015 - Fachtagung Werkzeugtechnik Lüdenscheid: Innovation durch Kombinationsverfahren im Spritzguss
2015 - Koki-Technologietag: Potential Kunststoff
2014 - 16.Bensheimer Technologietag: Strukturleichtbau: Entwicklung im Netzwerk

Unsere Veröffentlichungen...

...neben der Präsentation von Wissen auf Fachtagungen finden sie uns auch regelmäßig in Veröffentlichungen der Fachliteratur.

2023 - Von der Simulation zur seriengerechten Herstellung von Hybridbauteilen. Erschienen in Kunststoffe

2019 - PUR-gefluteter Hochglanz. Erschienen in Kunststoffe 06/2019 S.90 zum Thema Kombinationstechnologien